

Das Herzensprojekt in Kreuzberg öffnete die Türen und seine Herzen am Tag der offenen Tür

Laut Definition beschreibt die Qualität den Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt. Im Sinne der Unterrichts- und Schulqualität der Freien Schule Windrose sind alle Prozesse und Maßnahmen gemeint, die durch eine effiziente und nachhaltige Etablierung sich auf folgendes Ziel richten: Die Förderung und Betreuung des Kindes.
Der lang erwartete Tag der offenen Tür der Freien Schule Windrose bot am Samstag, den 19.10.2024 von 14:00 – 16:00 Uhr, allen Besucher*innen die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote unserer Schule hautnah zu erleben. Durch die verschiedenen Stationen konnten die Kinder und Eltern gemeinsam aktiv werden und die Verknüpfung von Wissen, Kultur und Kreativität erfahren. Darüber hinaus war es den Besucher*innen in direktem Austausch mit dem Schulleiter möglich, die digitalen Kern- und Stützprozesse der Schule kennenzulernen.
Im Folgenden sind einige Highlights dieses besonderen Tages:
Info-Stand Schulleitung und Träger
Am Info-Stand der Schulleitung und des Trägers hatten die Besucher*innen die Gelegenheit, sich umfassend über unsere Schule und unser pädagogisches Konzept zu informieren. Dabei stand ihnen ein großes Smartboard zur Verfügung, wodurch sie sich eigenständig durch den digitalen Leitfaden (→) unsrer Schule durchklicken konnten.
Darüber hinaus haben die Eltern die Möglichkeit erhalten, sich Einblicke in die digitalen Elternbriefe und den digitalen Schulanmeldungsprozess, in denen papierlos von der Generierung bis zum Signieren der Dokumente der Prozess digital automatisch und digital durchlaufen wird, zu verschaffen.
Jedem Elternteil wurde eine Willkommensmappe für diesen Tag mit den wichtigsten Keypoints unserer Schule ausgehändigt. Am Ende der Veranstaltung konnten die Eltern durch das Scannen eines QR-Codes am Monitor ein Feedback (→) zur Veranstaltung und der Schulentwicklung geben.
Der Schulleiter stand persönlich für alle Fragen zur Verfügung, um einen direkten Austausch zu ermöglichen und individuelle Anliegen zu klären. Dieser Stand bot eine wertvolle Gelegenheit, mehr über unser Schulprofil und unsere besonderen Angebote, wie dem mehrsprachigen Unterricht, zu erfahren.



Sachunterricht: Die 5 Sinne
Die Stationen zum Thema „Unsere Sinne“ ermöglichten den Kindern, sich intensiv mit ihren Wahrnehmungsfähigkeiten auseinanderzusetzen. Hier wurden ihre physischen Fähigkeiten spielerisch gefördert, indem sie durch Fühlen, Hören, Sehen, Schmecken und Riechen ihre Umwelt neu entdeckten. Diese Erfahrungen unterstützen das ganzheitliche Lernen und tragen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung bei, worauf wir als Schule besonders großen Wert legen.

Fühlen
Verschiedene Materialien wurden ertastet, um den Tastsinn zu schulen.

Hören
Dadurch konnten Alltagsgeräusche erkannt und mit selbst gebastelten Telefonen akustische Übertragungen durchgeführt werden.

Sehen
Kinder konnten ihre visuelle Wahrnehmung durch verschiedene Aufgaben verbessern.

Schmecken
Eine Vielfalt von Geschmacksrichtungen konnte getestet und verglichen werden.

Riechen
Düfte aus dem Alltag wurden durch Geruchsproben erforscht.
Sachunterricht: Experiment Vulkanstation
Mit der Vulkanstation wurde das Staunen über die Natur geweckt. Durch eigene Experimente konnten die Kinder sehen, wie ein Vulkan ausbricht und das Zusammenspiel von Naturphänomenen nachvollziehen. So fördern wir das naturwissenschaftliche Verständnis auf spielerische und anschauliche Weise.
Quizstation
Mit der Quizstation wurden unseren Besucherinnen die Möglichkeit geboten, ihr Wissen auf kreative Weise einzusetzen und ihren Horizont zu erweitern. Durch interaktive Formate wurde die Förderung intellektueller Fähigkeiten unterstützt und das spielerische Lernen angeregt. Diese Station trug dazu bei, die Selbstständigkeit der Schülerinnen zu stärken und ihre Problemlösekompetenz zu fördern. Alle Teilnehmer*innen erhielten einen Preis als Anerkennung für ihre Teilnahme und ihre Bemühungen.
Station Basteln-Malen
An der Bastel- und Malstation wurde den Besucher*innen die Möglichkeit geboten, die Bedeutung von ästhetischer Bildung und kreativen Prozessen in unserem pädagogischen Konzept zu erleben. Hier wurde das kreative Potenzial entfaltet und die handwerklichen Fähigkeiten gefördert. Diese Station ermöglichte es, eigene Ideen zu verwirklichen und die Rolle der ästhetischen Bildung als wesentlichen Bestandteil der Kindesentwicklung sichtbar zu machen. Indem wir kreative Selbstbildungsprozesse anregen, tragen wir zur ganzheitlichen Förderung bei und unterstützen die individuelle Entfaltung der Kinder.
Wir reisen um die Welt
(kostenloser Essensbazaar)
Diese Station reflektierte die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft. Der kostenlose Essensbazaar bot die Gelegenheit, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt zu probieren und so die kulturelle Vielfalt der Kinder und ihrer Familien wertzuschätzen. Die gemeinsame Vorbereitung und der Austausch über die Speisen stärken das soziale Miteinander und die Wertschätzung der verschiedenen Kulturen.
Englisch-Station
An dieser Station wurde spielerisch die Freude an der englischen Sprache gefördert. In einem interaktiven und praxisnahen Umfeld konnten die Besucher*innen erleben, wie wir den Kindern bereits ab der ersten Klasse Englisch näherbringen. Dies ist ein wesentlicher Teil unseres mehrsprachigen Unterrichts, der die sprachlichen Fähigkeiten frühzeitig stärkt und die Kinder auf ihrem Weg zu interkulturell kompetenten Menschen begleitet.

Arabisch-Station
Die Arabisch-Station bot den Besucher*innen die besondere Gelegenheit, Einblicke in eine neue Sprache zu erhalten. Sie verdeutlichte, wie an unserer Schule bereits ab der ersten Klasse das arabische Alphabet durch eine Vielfalt an pädagogischen Ansätzen vermittelt wird. Mithilfe von haptischen Materialien und interaktiven Methoden wird das Erlernen dieser besonderen Schrift auf anschauliche und praxisnahe Weise unterstützt. Dabei werden sowohl sprachliche als auch feinmotorische Kompetenzen gezielt gefördert.
Diese Stationen spiegeln den besonderen Fokus unserer Schule auf Mehrsprachigkeit wider, der den Kindern ermöglicht, sich in einer globalen Welt sicher und selbstbewusst zu bewegen.









































Der Tag der offenen Tür ermöglichte es allen Beteiligten, aktiv in unsere Lernkultur einzutauchen und das Schulkonzept in seiner ganzheitlichen Ausrichtung zu erleben. Die vielfältigen Angebote haben die Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen als Gemeinschaft weiter zusammengebracht und den Lernprozess lebendig gemacht. Die positive Resonanz der Eltern sowie die Faszination der Kinder haben uns verdeutlicht, dass der Einsatz und die Bereitschaft eines dynamischen Teams seine Ergebnisse zeigt. Wir danken allen Anwesenden, dass sie unserer Einladung gefolgt sind und freuen uns jetzt schon auf das nächste Event.
Folgt uns für mehr.
Redaktion Freie Schule Windrose