Leitfaden und Vorbereitung zum Schulbesuch der Schulaufsicht am:
23. November 2023

Schulträger (Verein, GmbH)

VIB Verein für inklusive Bildung e.V.

Adresse

Wiener Str. 1-6, 10999 Berlin

Ansprechperson (Geschäftsführung)

Seher Nancy Bakal

Schule

Freie Schule Windrose

Adresse

Wiener Str. 1-6, 10999 Berlin

Ansprechperson (Schulleitung)

Burhanettin Sahin

Schulnummer

02P33

Schulart

Primarstufe, Ersatzschule in freier Trägerschaft mit staatlicher Genehmigung

Genehmigung gemäß § 98 SchulG

10. August 2021

Anerkennung gemäß § 100 SchulG

Ganztagsform, Betriebsgenehmigung

Form: offene Ganztagsschule, Datum:  23. August 2021

Freie Schulrahmenvereinbarung

01. August 2023

Anzahl Schüler*innen je Jahrgangsstufen

1. Klasse: 17 Schüler*innen,
2. Klasse: 17 Schüler*innen,
3. Klasse: 16 Schüller*innen

Anzahl Lehrkräfte

5

Anzahl pädagogisches Personal

5

Teilnehmende Personen

Schulaufsicht

Frau Anja Teichert, Frau Christiane Machnow, Frau Heike Ziegler

Schulträger

Frau Seher Nancy Bakal, Frau Fethiye Dasdemir

Schulleitung

Herr Burhanettin Sahin, Herr Cengiz Öztürk

1. Organisation der schule

1.1 Leistungsstruktur/Organigramm
  • Organigramm Freie Schule Windrose
  • Organigramm_Freie Schule Windrose_2023.pdf

  • Schülerschaft: Klassenrat, Klassensprecher, Beschwerdebriefkasten in der Klasse, Feedbackpoint-Kinder für die Schulleitung, wöchentlicher Kids-Meeting mit Erzieher*innen für Wünsche, Feedbacks und Verbesserungen, Theater AG – Ideen und Vorlieben der Kinder werden gesammelt,  Kreativ AG – Kinder gestalten die Schule, Lesepatenschaft, ,,Mein Projekt“: eigenständige Auswahl von Projektthemen, Mitbestimmung Alltagsgeschehen:  Gestaltung Ferienprogramme (z.B. Ausflugsziele), Auswertungsgespräche Veranstaltungen 
  • Elternschaft: Feedbackpoint für Eltern vor Ort, digitaler Feedbackpoint Eltern, datenschutzkonforme Feedbackumfragen zu Veranstaltungen und Festen auf der Homepage, Lernentwicklungsgespräche, Elternabende, Elternbriefe, Gesamtelternversammlungen, Sprechstunden, Telefonate, Infobrett 
  • für eine höchstmöglichen Partizipation der Eltern, teilen die Eltern mit, in welchen Bereichen Sie die Schule durch die Erfahrung oder durch ihren beruflichen Werdegang unterstützen können 

Unterstützung der Eltern in folgenden Bereichen:  

  • Unterstützung bei Planung, Vorbereitung und Ausführung von Veranstaltungen und Festen 
  • Unterstützung bei Suche und Transport von Schul- und Büromöbeln (Büro- und Schulauflösungen)  
  • Unterstützung bei Reinigung der Schule  
  • Unterstützung bei Suche nach einem geeigneten Schulgebäude 
  • unterstützende Tätigkeiten im Verwaltungsbereich  
  • Unterstützung bei kleineren Renovierungsarbeiten in der Schule 
  • Unterstützung durch Kooperationen (Sportunion Berlin)  
  • Unterstützung durch Tontechnik in Veranstaltungen und Feiern 

Elternsprecher*innen 

  • Klasse 1a: Frau Aldemir und Frau Yıldırım,  
    Vertretung: Frau Yarar und Herr Yıldırım  
  • Klasse 2a: Frau El Fadel und Herr Ramadan,  
    Vertretung:  Frau El Daoud und Herr Jalloul 
  • Klasse 3a: Frau Güler und Frau Aldemir,  
    Vertretung: Herr Akyol und Herr Da Silva 

Gremien 

  • Gesamtelternvertretung 
  • Schulkonferenz  
  • Gesamtkonferenz  
  • Gremium für Öffentlichkeitsarbeit   
  • Gremium für sportliche Aktivitäten  
  • Gremium für schulinterne Feste und Gremium für schulinterne Ausflüge 
  • HSAP – Hochschule für soziale Arbeit und Pädagogik  
  • Charité Campus Virchow: Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG 
  • Freie Georgschule Berlin  
  • Albrecht von Graefe Schule: Anfrage wegen Kooperationsvereinbarung für Praktikant*innen 
  • Girls Day  
  • Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) e.V. 
  • Elternverein für Erziehung und Bildung e.V.– Kita Kunterbunt 1 und 2 
  • Jugendverkehrsschule am Görlitzer Park: KidBike e.V.  
  • Bibliothek Adalbertstraße Namik-Kemal-Bibliothek  
  • Fußballmannschaft: Sportunion Berlin   
  • Kinderschutzzentrum 

    geplant: 
  • Otto Wels Grundschule  
  • Hunsrück-Schule – Grundschule 
  • Freie Universität Berlin 
  • AOK – Gesundheit Schule 
  • TK – Mobbing und Cybermobbing in der Schule 
  • Polizei Berlin 
  • Feuerwehr Berlin  
  • 3 Klassenräume (1.- 3. Klasse) 
  • 3 eFöB – Räume 
  • 1 Aula 
  • 1 Mensa 
  • 1 Schulleitungsbüro 
  • 1 Zimmer für die Verwaltungsleitung  
  • 1 Pädagoginnenzimmer 
  • Mit Anstieg der Klassenanzahl werden sukzessive weitere Räume im 5. und 6. Etage des Gebäudes in Anspruch genommen.

Stundenpläne

  • Stundenplan Klasse 1A
  • Stundenplan_Klasse 1a_Freie Schule Windrose.pdf

  • Stundenplan Klasse 2A
  • Stundenplan_Klasse 2a_Freie Schule Windrose.pdf

  • Stundenplan Klasse 3A
  • Stundenplan_Klasse 3a_Freie Schule Windrose.pdf

Da es aktuell drei Klassen und zugleich drei Lehrerinnen gibt, wird eine individuelle Vertretungsregelung mit einer Vertretungslehrerin angewendet.

Fach Englisch und Fach Arabisch ab der 1. Klasse 

n.v.

  • bisher 13 Praktikant*innen (Betriebspraktikum/Berufsorientierung/Studium)  
    seit 2022 
  • Anfragen von Schulen für die Bereitstellung weiterer Praktikumsplätze aufgrund positiver Resonanz seitens Praktikant*innen, 
  • zielgerichtete Prozessabfolgen für ein erfolgreiches Praktikum: Einarbeitung (Day-One-FSW, FSW-Willkommensmappe) à Betreuung à Auswertung   
  • Praktikum als Möglichkeit die Freie Schule Windrose als Arbeitgeber kennenzulernen: drei Einstellungen nach absolvierten Praktika 

n.v.

  • Schulgeldordnung Freie Schule Windrose
  • Schulgeldordnung_Freie Schule Windrose.pdf

2. Personal

  • Übersicht Personaleinsatz Freie Schule Windrose
  • Übersicht_Personaleinsatz_Freie Schule Windrose.pdf

  • Planung Ablauf Schulbesuch
  • Planung_Ablauf_Schulbesuch.pdf

Didaktik in der Grundschule, Mathe und Deutsch für die Primarstufe, Kompetenzen für inklusives und soziales Lernen im Ganztag, Motivationsförderung Lesen, Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen, Förderung der Sprachkompetenzen, Begabtenförderung, Förderung Lernmotivation, Digitaler Unterricht, Classroom-Management Grundschule; Umgang mit Hyperaktivität, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme; Resilienz für Lehrkräfte, Mobbing, Konflikt- und Gewaltprävention, interne und externe Gesundheitsschulung (Diabetes, Guillain-Barré-Syndrom und 1. Hilfe Kurs),  
In Planung: Teilnahme am Programm ,,Gute gesunde Schule“ der AOK mit Fortbildungsmöglichkeiten, individualisiertes Arbeiten mit Montessori-Material im Fach Deutsch, Individualisiertes Lernen in Mathematik Kl.1-3 mit Lernwegen und Projekten, individualisiertes Lernen in Mathematik Kl. 4-6  

 Siehe Anlage:

  • Fortbildungen Frau Altun
  • Fortbildungen_Rüveyra Altun_2023_Freie Schule Windrose.pdf

  • Fortbildungen Frau Köse
  • Fortbildungen_Bahar Köse_2023_Freie Schule Windrose.pdf

  • sehr gut organisierter und umfangreicher Onboarding-Prozess, 
  • Mentoringprogramm: Anleitung durch erfahrene Fachkraft, 
  • Multiplikation: interdisziplinärer Know-how-Transfer durch Multiplikatoren im Team, 
  • Talent Management, 
  • Übernahme von funktionsübergreifender Verantwortung, 
  • Skillpläne, 
  • Fortbildungen, 
  • berufsbegleitendes Lehramtstudium, 
  • Mitarbeiterentwicklungsgespräche, Motivationsgespräche,  
  • regelmäßige Teammeetings,  
  • Lehrkräfte in ihren Interessen fördern,  
  • Teamteaching,  
  • kollegiale Hospitationen,  
  • Events wie: Mitarbeiteressen, Teamevents, Grillabende, Ralleys. 

3. Unterrichtsgestaltung

  • ganzheitliches und inklusives Lernen,  
  • wirksame Beteiligung und Mitgestaltung am Lernort Schule, 
  • vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung,  
  • Methodenvielfalt und kompetenzorientierte Förderung und Forderung, 
  • Bildungsbenachteiligte erreichen, Bildungsgerechtigkeit ermöglichen
  • kompetenzorientierter Unterricht: Lehr-Lern-Modell, 
  • projektorientierter und fächerübergreifender Unterricht, 
  • schülerzentrierter Unterricht – eigenständige Bearbeitung und Kontrolle von Aufgaben,  
  • digitaler Unterricht, 
  • Concept-Maps, 
  • stummer Impuls, Stationsarbeit, Kugellager, Partnerarbeit, Meldekette 
  • szenische Didaktik: Rollenspiele, Interaktionsübungen, Körperübungen, Sprechübungen 
  • Präsentationen
  • Unterrichtsorganisation: Ziele, Inhalte, Methoden, Sozialformen 
  • Didaktik: Lerninteresse, Motivation, Lerntempo, Lernstil 
  • Unterrichtsgestaltung: kooperativer Unterricht,  
  • Kompetenz: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, 
  • differenzierte Lernwege und -phasen, 
  • Patenschaften, 
  • Methodenvielfalt und kompetenzorientierte Förderung und Forderung:
    Das Lernen erfolgt als Aneignungsprozess des Kindes, daher richten sich die Lehrmethoden an den Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen der Schüler*innen und beziehen sich auf vielfältige Zugänge. 
  • Fördergruppen 
  • Sprachprofilkurs 
  • Matheförderung 
  • Lesen und Schreiben AG 
  • Einsterns Schwestern, Cornelsen, 
  • Einsterns Schwestern leicht gemacht, Cornelsen 
  • Einsterns Schwestern, Sprache und Lesen – leicht gemacht  
  • Das Förderheft Deutsch 1,2,3,4: Mildenberger Verlag, 
  • Schreiben zu Bildern, Jandorf Verlag, 
  • Schreibschriftlehrgang SAS,  
  • Fit für die Schule: Schreibschrift üben, 
  • Meine Fibel: Cornelsen,  
  • Lies mal Heft: Jandorf Verlag,  
  • Fit für Deutsch 2. Klasse. Mein Übungsheft, 
  • selbsterstellte differenzierte Arbeitsblätter,   
  • Whiteboard 
  • Smartboard 
  • laminierte Buchstaben und Wörter in der Klasse 

Lesebücher u.a.:  

  • Alle zwei Wochen – Jutta Nymphius und Katja Spitzer ,Tulipan Verlag,  
  • Stadt am Meer“ Joanne Schwartz, Sydney Smith, Aladin,  
  • Was meine Eltern von mir lernen können“ Matthias Jeschke, Hinstorff,  
  • Der Tigerprinz“ Chen Jianghong, Moritz,  
  • Der Bus von Rosa Parks“ Fabrizio Silei, Maurizio A.C. Quarello, Jacoby Stuart,  
  • Geplant ab kommendem Schuljahr: intensive Nutzung Lern-Apps durch Schüler*innen-Tablets 
  • Einstern Mathematik, Cornelsen,  
  • Einstern Mathematik leicht gemacht, Cornelsen, 
  • Montessori-Materialien,  
  • Dienes Material,  
  • Wandplakate, 
  • Förderkartei: Auf dem Weg zum denkenden Rechnen, Anregungen für die Diagnose und Förderung von Schüler*innen mit Rechenschwierigkeiten, 2. erweiterte Auflage, IMint Akademie, 
  • Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen (1.-4. Schuljahr) Westermann,  
  • Klein – groß, wenig – viel: Denken in mathematischen Beziehungen, Westermann,  
  • Welt der Zahl Inklusiv. Inklusionsheft C4: Sachrechnen und Größen 1, Westermann,   
  • Praxis Grundschule Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte 1. bis 6. Schuljahr, Klett,   
  • Mathematik unterrichten in der Grundschule: Inhalte – Leitideen –  
    Beispiele, Klett, 
  • Ablösung vom zählenden Rechnen, Klett,  
  • Fermi-Karten für die Grundschule, Klett,  
  • Handbuch produktiver Rechenübungen II: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen, Klett,  
  • Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 1. bis 4. Schuljahr, Mildenberger,  
  • Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen: 3. Schuljahr Schroedel,  
  • Handbücher Mathematik: Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen, Schroedel,  
  • Digitale Medien im Matheunterricht, Cornelsen,   
  • Zahlen und Größen gemeinsam unterrichten und für besseres Verstehen sorgen 1. bis 4. Schuljahr, Cornelsen,  
  • Mahiko – Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik, 
  • Pikas – Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik, 
  • Mathe sicher könnenDeutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik, 
  • Geplant ab kommendem Schuljahr: intensive Nutzung Lern-Apps durch Schüler*innen-Tablets 
  • Camden Market Work- and Textbook,  
  • selbsterstellte Flashcards,  
  • Memory- oder Dominospiele zur Erweiterung des Wortschatzes, 
  • „The day you begin“ (Englisch) Jacqueline Woodson
  • Bausteine Sachunterricht 1 – Diesterweg, 
  • LolliPop Arbeitsheft Cornelsen,  
  • Umweltfreunde 1 – Arbeitsheft – Mit Wegweiser Arbeitstechniken, Volk und Wissen, 
  • Experimentiermaterialien, 
  • selbsterstellte Materialien durch Worksheetcrafter 

Arbeitsheft:
Ich lerne arabisch – Lernen von Buchstaben und
Zahlen, selbsterstellte differenzierte Arbeitsblätter 

  • Lernstanderhebungsbögen, 
  • Lesepass 
  • geplant: Lernplaner, Kompetenzraster, Portfolio 

Lernstanderhebungen (Hamburger Schreibprobe, …) und Vergleichsarbeiten (VERA 3, ILeA, …):

  • LauBe,  
  • Stolperwörter-Lesetest, 
  • geplant: IleA plus 

4. Unterrichtsentwicklung

  • Klassengrößen von bis zu 17 Kindern, 
  • offene einladende Beteiligungsstrukturen an unserer Schule, 
  • Englisch und Hocharabisch ab Klasse 1, 
  • direkte Ansprechpartner*innen (Dozenten) in SenBJF im Fach Mathematik und Deutsch für die Erhöhung der Unterrichtsqualität und Umsetzung von verschiedenen Methoden,   
  • Kooperation mit HSAP zur Steigerung der Unterrichtsqualität, 
  • Differenzierung außen und innen durch zielgerichtete Methoden,  
  • zusätzliche Unterstützung der Kinder mit Auffälligkeiten durch Implementierung der Förderung in kleinen Gruppen in den Fächern Mathematik und Deutsch, 
  • fächerübergreifendes Lernen, 
  • zusätzliche individuelle Unterstützung und Förderung der schulischen Entwicklung der Kinder außerhalb der Unterrichtszeiten durch unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs) (Lesen und Schreiben AG, Hausaufgaben AG, Theater AG, Collaboration AG, Kreativ AG) mit dem Fokus der durchgehendenden Sprachförderung, 
  • Durchführung von Lernstandserhebungen, 
  • Einsatz von Montessori-Materialien zur Förderung der Haptik und Vorstellungskraft, 
  • Verzahnung zwischen Schule und eFöB- Bereich durch Umsetzung von Projekten, 
  • junge, engagierte, wissbegierige Lehrkräfte, 
  • Diversität, 
  • weltoffene und vorurteilsbewusste Grundhaltung, 
  • ausgeprägtes Empathievermögen, 
  • gut funktionierende IT-Infrastruktur, weiterer Ausbau dessen
  • Ausbau der Dokumentation der Kompetenz- und Lernentwicklung u.a. durch Einsatz von digitalen Tools, 
  • weiterer Ausbau von Projekten zur systematischen Förderung des eigenverantwortlichen Lernens, 
  • weiterer Ausbau Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen für Knowhow-Transfer und Hospitationen wie z.B. Humboldt Universität, 
  • Verstärkung Kooperation mit Universitäten als außerschulischen Lernorten, für fachnahes Experimentieren, 
  • Fort- und Weiterbildungen der Lehrkräfte, insbesondere im sonderpädagogischen Kontext, 
  • Montessori Fortbildungen, 
  • Intensivierung Kontakt zwischen Lehrkräften zu Lehrkräften anderer Schulen zur Klärung von Möglichkeiten für die Erhöhung der Unterrichtsqualität, 
  • Intensivierung Zusammenarbeit mit SIBUZ für die bessere Förderung von Kindern mit Auffälligkeiten, 
  • weiterer Ausbau der Begabtenförderung durch Projekte, Differenzierung und Übertragung von Verantwortungen,  
  • Intensivierung Recherche für die Partizipation in Projekten für Diagnose und Förderungsinstrumenten in der Schule, wie ,,Mathe wirksam fördern“, 
  • Erweiterung Fremdevaluation,  
  • Erhöhung Anzahl an funktionsübergreifenden Treffen im Team zur Verbesserung der Unterrichtsqualität, 
  • Ausbau des Prozess-Handbuchs mit der Etablierung eines Rahmenmodells, 
  • Einsatz von Tablets in den Klassen, 
  • Erweiterung des Schulbereichs in den 5. und 6. Etagen im Gebäude für die Umsetzung von weiteren Fachräumen und Lernumgebungen, 
  • Anfrage Hunsrück-Schule zur gemeinsamen Nutzung der Sporthalle 

5. Schulentwicklung

  • Aufnahme von Herausforderungen und Potentialen zum Thema Schulentwicklung in den wöchentlichen Teammeetings intern, 
  • Aufnahme von Herausforderungen und Potentialen zum Thema Schulentwicklung durch interne Evaluationen: Juni 2023, 
  • Aufnahme von Themen und Herausforderungen zum Thema Schulentwicklung durch Feedbacks der Eltern und Kinder durch Umfragen und Gespräche, 
  • Entdeckung von Potenzialen durch kollegiale Hospitationen und kontinuierlichen Kontakt zu HSAP und anderen Grundschulen 
  • IST-Aufnahme durch Einsatz von Checklisten und Entwicklungsskalen, 
  • Vergleich IST- und SOLL-Zustand, 
  • Definition von Zielen und Bedarfen in unterschiedlichen Bereichen, 
  • Einsatz Nutzwertanalyse zur Auswahl und Fokussierung auf Qualitätsbereich, 
  • Beschluss Juni 2023: Kooperation und Bildungselemente werden im SL 2023/24 bearbeitet, 
  • Definition von Maßnahmen und Handlungsbedarfe zur Qualitätserfüllung, 
  • Planung und Einsatz von Maßnahmen unter Berücksichtigung Ressourcen wie Personal, Zeit und Kosten
  • Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen, die in Teammeetings, Elternbefragungen, Kinderbefragungen, interne Evaluationen definiert worden sind, 
  • Ausbau des Qualitätshandbuches/Prozesshandbuches, 
  • Einsatz von Prozess- und Projektmanagement Tools zur Überwachung des Fortschritts (Nutzung von Meistertask, geplant: Monday.com), 
  • Auswertung des Qualitätserfüllungsgrades nach Abschluss 
  • Digitale Ausrichtung der Schule im Bereich des Unterrichtes und der Verwaltung, 
  • junges, dynamisches Team mit großer Motivation,  
  • erfolgreiche Meilensteine im Hinblick auf Kooperation mit Universitäten und anderen Einrichtungen, 
  • wachsende Systeme mit wachsender Schule, 
  • Hands-On Mentalitäten, 
  • Erreichbarkeit für die Eltern, sowohl auf Pädagoginnen-Ebene als auch Schulleitungsebene zur Intensivierung der Elternarbeit, 
  • direkte Partizipation der Kinder und Eltern im Schulalltag durch Umfragen,  
  • aktive Elternbeteiligung und -unterstützung,  
  • Einsatz einer Kollaboration Plattform zur Steigerung der Effizienz in der multiprofessionellen Zusammenarbeit und Kooperation, 
  • festgelegte Teammeeting-Termine zur Besprechung der Entwicklung der Kinder und der Schule, 
  • Cloudlösung zur Dokumentenverwaltung zur Steigerung der Effizienz, 
  • Cloudlösung zur Speicherung und Verwaltung von Arbeitsblättern zur Erhöhung der Wiederverwendbarkeit, 
  • Offenheit stets auf dem neuesten Stand zu sein
  • Fortführung der intensiven Analyse der unterschiedlichen Rahmen- und 
  • weiterer Ausbau Kooperation, Schulen, Kitas und weiteren Einrichtungen  zur Verbesserung der Schulqualität,
  • weiterer Ausbau der Räume um sie bedarfsgerechter und ansprechender  zu gestalten, 
  • Vorstellung der Schule in Events wie Berlin-Day, 
  • Durchführung von Konferenzen in der Freien Schule Windrose zur Erhöhung Bekanntheitsgrades, 
  • Projekte für das Rekrutieren von weiteren Lehrkräften, Erzieher*innen und 
    Sozialarbeiter*innen, 
  • Ausbau der Homepage,  
  • Öffentlichkeitsarbeit: Verantwortung übernehmen im Kiez,  
  • Partizipationsarbeit: Analyse und Testen von weiteren Möglichkeiten zur noch stärkeren Einbindung der Eltern ,
  • regelmäßige Beratungen für die Eltern zum Thema Gesundheit in der Schule und in der Familie durch Ärztin vor Ort,
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen durch Schulsozialarbeit 

6. Kinderschutzkonzept

  • Stand der Umsetzung: Dezember 2022  
  • Regelung der Verantwortlichkeiten:  Kinderschutzbeauftragte Frau Koc 
  • Form der Kommunikation nach innen und außen: siehe Anlage:
  • Kinderschutzkonzept Freie Schule Windrose
  • Kinderschutzkonzept_Freie Schule Windrose.pdf

  • nach Berlineinheitliche Indikatoren bei Verdacht einer Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen (Ersteinschätzung gem. § 8 a SGB VIII) 
  • Evaluation des Kinderschutzkonzeptes: Oktober 2023  

7. Förderung

Selman Kaplan Sprache
Hasan Khodr Sprache, Lernen, Feinmotorik, Verhalten
Taha Abdul Al Sprache, Feinmotorik
Hussein Khodr Sprache, Diabetes
Lujane Ramadan Lese- und Rechenschwierigkeiten
Hasan Khodr Lernen
Khaled Fakhro Lernen
Hassan Khodr Lernen, (körp.) motorische Entwicklung
Zainab El-Madani Lernen
Emira Khodr Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung
  • alltagsintegrierte Sprachförderung, 
  • Sprachprofilkurs Deutsch, 
  • Matheförderungen, 
  • Differenzierung innen und außen, 
  • Lesen- und Schreiben AG, 
  • sprachliche Begleitung der Handlungen, 
  • praxisnahe Gestaltung des Unterrichts (Beispiel: Alltagsbezug herstellen), 
  • zusätzliche Förderung durch Erarbeitung der Aufgabenstellung in Kleingruppen (mit Unterstützung und Begleitung) 
    -> Räumliche Trennung in der Erarbeitungsphase, 
  • Leseförderung (Beispiel: Projektwoche), 
  • Angebot an vielfältigem Material (Beispiel: Rechenschieber, Wendeplättchen, Steckwürfel, Schattenspiele), 
  • Einsatz verschiedener Montessori-Lehrmaterialen zur Unterstützung, 
  • Erarbeitungsmöglichkeiten nicht beendeter Aufgaben im eFöB mehr Lernzeit mit gezielter Unterstützung ermöglichen, 
  • zusätzlicher Personaleinsatz, 
  • Spielerische Förderung durch Ausflüge im Ferienprogramm 
  • zusätzliche Lernangebote im Unterricht (Beispiel: erweiterte Aufgabenstellung, differenzierte Aufgabenformate, Lernstofferweiterung), 
  • Interessen der Schülerinnen und Schüler fördern (Beispiel: Kurzvorträge zum Thema „Lieblingstier“), Förderung der Präsentations- und Koordinationskompetenz, 
  • eigenverantwortliches Lernen im Freizeitraum, 
  • Bereitstellung unterschiedlicher Materialien sowie Methodenvielfalt (Beispiel: Projektarbeit zum Thema „Lesen“) -> Stationenlernen, 
  • integrierte Förderung (Beispiel: Wochenplanarbeit und Stationenlernen), 
  • Selbstständigkeit bei der Auswahl von Lernprozessen, 
  • Patenschaften für die Übernahme von Verantwortung, 
  • Innere und äußere Differenzierung  
  • Sprachförderungen erstreckt sich über alle Unterrichte und Arbeitsgemeinschaften (alltagsintegrierte Sprachförderung), 
  • Einsatz korrektives Feedback, 
  • Üben von Präsentationen im Unterricht und in AG, 
  • Einsatz von Bilderbüchern und Sprachspielen, 
  • Theater- AG, Lesen – und Schreiben AG, Collaborations- AG, 
  • Schulveranstaltungen: Vorträge von Gedichten, Aufführungen wie bei der Einschulungsveranstaltung, 
  • Gestaltung von Lesekonferenzen/ Lesekreis von Schüler*innen initiiert im eFöB- Bereich 

8. Schüler- & Elternberatung

  • eingeschränkte Konzentration durch überhöhtem Medienkonsum, 
  • Schuldistanz, 
  • Motivation Eltern für die Zusammenarbeit bei den Themen: Verspätungen, gesunde Ernährung und Müdigkeit während der Schulzeit, 
  • Kindern mit Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf, 
  • leistungsstarke Kinder 
  •    regelmäßige Sprechstunde Schulleitung (2 x die Woche), 
  •    individuelle und terminierte Beratungs- und Entwicklungsgespräche, 
  •    Elternsprechtag, 
  •    Feedbackgespräch auf Grundlage Lernstandserhebungen,  
  •    Elternabende, 
  •    Projekt: Medien Vorteile und Risiken,  
  •    Einrichtung eines Feedbackpoints vor Ort,  
  •    Tür-und-Angel-Gespräche, 
  •    Infoabende zur gesunden Ernährung, gesundes Pausenbrot in der Schule  und zum Thema Schlafhygiene durch Ärztin vor Ort, 
  •   Beratung zur Zusammenarbeit mit SIBUZ und Jugendamt, 
  •   Angebot Fortbildung für Pädagog*innen zum Thema Kinder mit  sonderpädagogischem Förderbedarf 
  • Auftragsklärungsgespräch,
  • Beratung durch SIBUZ zur Klärung von Möglichkeiten der Hospitation,
  • Terminierung Schulhilfekonferenzen,
  • Antrag Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf 

n.v. 

n.v. 

Frau Altun: Ansprechpartnerin zum Thema Mobbing (aktuell: Fortbildung Mobbing-Coaching) 

9. Einsichtnahme in Unterlagen

Organisation und Verwaltung

  • Organigramm Freie Schule Windrose
  • Organigramm_Freie Schule Windrose_2023.pdf

  • Schulgeldordnung Freie Schule Windrose
  • Schulgeldordnung_Freie Schule Windrose.pdf

  • Übersicht Personaleinsatz Freie Schule Windrose
  • Übersicht_Personaleinsatz_Freie Schule Windrose.pdf

  • Planung Ablauf Schulbesuch
  • Planung_Ablauf_Schulbesuch.pdf

  • Satzung
  • SATZUNG Stand 25.10.2020.pdf

  • Schulvertrag
  • Schulvertrag_April 2023.pdf

  • Zeugnisvorlage
  • Zeugnisvorlage_Freie Schule Windrose_1-3. Klasse.pdf

  • Steuerfreistellungsbescheid
  • Freistellungsbescheid für Körperschaftssteuer_Gewerbesteuer20

Stundenpläne

  • Stundenplan Klasse 1A
  • Stundenplan_Klasse 1a_Freie Schule Windrose.pdf

  • Stundenplan Klasse 2A
  • Stundenplan_Klasse 2a_Freie Schule Windrose.pdf

  • Stundenplan Klasse 3A
  • Stundenplan_Klasse 3a_Freie Schule Windrose.pdf

Schulinternes Management

  • Fortbildungen Frau Altun
  • Fortbildungen_Rüveyra Altun_2023_Freie Schule Windrose.pdf

  • Fortbildungen Frau Köse
  • Fortbildungen_Bahar Köse_2023_Freie Schule Windrose.pdf

  • Kinderschutzkonzept Freie Schule Windrose
  • Kinderschutzkonzept_Freie Schule Windrose.pdf

  • Brandschutzprotokolle
  • Brandschutzprotokoll_Freie Schule Windrose

Genehmigungen und Dokumentation

  • Unterrichtsgenehmigungen Frau Altun und Frau Köse
  • Frau Altun & Frau Köse _Unterrichtsgenehmigung_31.01.24.pdf

  • Unterrichtsgenehmigungen Frau Kayed Elsaleh
  • Frau Kayed Elsaleh_Unterrichtsgenehmigung_31.07.24.pdf

  • Unterrichtsgenehmigungen Frau Yassin
  • Frau Yassin _Unterrichtsgenehmigung_31.01.25.pdf